Praxis für Logopädie Mareike Schröter - 2025 - arztlist
Was ist ein Logopäde?
Ein Logopäde ist ein Fachmann, der sich mit der Diagnose und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen beschäftigt. Diese Fachkräfte spielen eine wesentliche Rolle im Gesundheitswesen und helfen Menschen aller Altersgruppen – von Kleinkindern bis hin zu Senioren – ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Logopäden arbeiten in verschiedenen Settings, einschließlich Kliniken, Schulen, Rehabilitationseinrichtungen und auch in der häuslichen Pflege. Der Beruf erfordert eine fundierte Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Anatomie, Physiologie und Psychologie umfasst.
Wie arbeitet ein Logopäde?
Die Arbeit eines Logopäden beginnt oft mit einer gründlichen Diagnostik. Hierbei werden die spezifischen Schwierigkeiten des Patienten erfasst und analysiert. Im Rahmen von Einzel- oder Gruppensitzungen führt der Logopäde gezielte Übungen durch, um Sprach- und Sprechfähigkeiten zu fördern. Diese Übungen können von einfachen Atemtechniken bis hin zu komplexen Sprachspielen reichen, die die Kommunikationsfähigkeit steigern. Logopäden arbeiten häufig mit anderen Fachleuten, wie Ärzten, Ergotherapeuten oder Psychologen, zusammen, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten.
Wo finden wir Logopäden?
Logopäden sind in einer Vielzahl von Umgebungen tätig. Zu den häufigsten Orten gehören Kliniken und Krankenhäuser, wo sie Patienten mit schwerwiegenden Sprach- oder Schluckstörungen behandeln. In Schulen unterstützen Logopäden Kinder, die Schwierigkeiten im Lernen und in der Kommunikation haben. Darüber hinaus können sie auch in Senioreneinrichtungen, Rehabilitationszentren und in der ambulanten Therapie tätig sein. Mittlerweile ist auch die telemedizinische Therapie auf dem Vormarsch, sodass Patienten per Videoanruf auf die Unterstützung des Logopäden zugreifen können.
Wer braucht einen Logopäden?
Die Notwendigkeit einer logopädischen Behandlung kann sich aus verschiedenen Lebenslagen ergeben. Viele Menschen benötigen Hilfe nach Schlaganfällen, Unfällen oder Operationen, die das Sprechen oder Schlucken beeinträchtigen. Kinder, die Schwierigkeiten mit der Artikulation oder der Sprachentwicklung haben, sind ebenfalls häufig in logopädischer Therapie. Auch Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Parkinson oder ALS, die ihre Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigen, können von logopädischen Maßnahmen profitieren.
Was sind die häufigsten Störungen?
Logopäden beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Störungen. Dazu zählen Artikulationsstörungen, bei denen Laute nicht korrekt gebildet werden, sowie Sprachentwicklungsstörungen, die vor allem Kinder betreffen. Stimmstörungen können durch Überlastung oder falsche Anwendung der Stimme entstehen und betreffen häufig Sänger und Lehrer. Schluckstörungen, medizinisch Dysphagie genannt, können durch verschiedene Ursachen, einschließlich neurologischer Erkrankungen, verursacht werden und stellen ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar. Jeder dieser Bereiche erfordert spezifische therapeutische Ansätze und Techniken.
Ausgefallene Therapieformen in der Logopädie
In der Logopädie gibt es zahlreiche innovative Therapieansätze, die über die traditionelle Sprach- und Sprechtherapie hinausgehen. Dazu gehört die Nutzung von Musiktherapie, die helfen kann, Sprachfähigkeiten durch Lieder und Rhythmus zu fördern. Eine weitere interessante Methode ist die Kunsttherapie, bei der kreatives Gestalten die Kommunikationsfähigkeit anregen kann. Auch Technologien wie Sprachsynthese-Programme oder Apps zur Sprachförderung gewinnen zunehmend an Bedeutung und unterstützen Logopäden bei der Arbeit mit ihren Patienten.
Wie ist die Ausbildung und Weiterbildung von Logopäden?
Die Ausbildung zum Logopäden erfolgt in der Regel über ein Studium an einer Fachhochschule oder einer Universität. Hier erlernen die Studierenden theoretische Grundlagen sowie praktische Fertigkeiten. Es ist wichtig, dass Logopäden ständig auf dem neuesten Stand der Forschung und Entwicklung bleiben. Daher sind Fort- und Weiterbildungen ein zentrales Element in diesem Berufsfeld, um neue Techniken und Erkenntnisse zu erlernen und anzuwenden. Zudem gibt es spezielle Bereiche, in denen Logopäden sich vertiefen können, wie etwa Sprachtherapie bei Kindern oder Schlucktherapie bei Senioren.
Welche Schlüsselqualifikationen sind erforderlich?
Logopäden sollten über eine Reihe von Schlüsselqualifikationen verfügen, um erfolgreich arbeiten zu können. Ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen ist essentiell, um die Bedürfnisse der Patienten zu verstehen und zu adressieren. Kommunikationsfähigkeiten, sowohl verbal als auch nonverbal, sind unerlässlich, um Therapiemethoden effektiv zu vermitteln. Darüber hinaus sind Geduld, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten wichtig, um auf die individuellen Herausforderungen der Patienten eingehen zu können. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten erfordert zudem Teamfähigkeit und interdisziplinäres Denken.
Am Herrnberg 6
98724 Neuhaus am Rennweg
Umgebungsinfos
Praxis für Logopädie Mareike Schröter befindet sich in der Nähe von malerischen Wanderwegen und der idyllischen Umgebung des Thüringer Waldes, die ideal zur Entspannung einladen.
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Gefäßzentrum SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Das Gefäßzentrum im SRH Klinikum Karlsbad bietet moderne Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen in patientenfreundlicher Atmosphäre.

Dr. med. Susanne Wurth Fachärztin für Oralchirurgie Praxis für zahnärztliche
Dr. med. Susanne Wurth bietet moderne Oralchirurgie in Bergisch Gladbach. Fachkundige Zahnbehandlung für Ihre Zahngesundheit.

Dr. Nicola Nowack
Entdecken Sie die Zahnarztpraxis von Dr. Nicola Nowack in Essen – ein Ort für Ihre Zahngesundheit mit einem freundlichen Team.

Zahnarztpraxis Dr. W.-H.& Dr.I. Welly
Besuchen Sie die Zahnarztpraxis Dr. W.-H. & Dr. I. Welly in Demmin für umfassende Zahnpflege und innovative Behandlungen.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Bluttestergebnisse verstehen: Ein Leitfaden
Erfahren Sie, wie Sie Bluttestergebnisse beim Arzt richtig interpretieren.

Urologie für Männer: Gesundheit im Fokus
Entdecken Sie die Bedeutung der Urologie für Männer und deren Rolle in der Gesundheitsvorsorge.